
Siebdruck Workshop
Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.
Max. 6 Teilnehmer:Innen
€120,- p. Person mit Materialien

Holzschnitt Workshop mit Gabi Jörger
In diesem Workshop werden wir die Technik des traditionellen europäischen Holzschnitts entdecken oder noch tiefer in diese eintauchen. Die Herstellung eines Holzschnitts verlangt mehrere Arbeitsschritte: von der Motivsuche über die Konzeption bis zur Übertragung auf eine
Holzplatte und dem eigentlichen Holzschneiden bis zum letzten Schritt, dem Drucken.
Dabei werden wir eine oder mehrere Holzplatten mit Holzschnittmessern so bearbeiten und einfärben, dass ein- und mehrfarbige Drucke, aber auch Karten in beliebiger Größe und Auflage entstehen. Wir drucken auf mehreren Handhebelpressen bis zum Format A3 und auf der Kniehebelpresse von 1850, die uns im Druckwerk zur Verfügung steht und die ihr auch nach dem Workshop nutzen könnt.
Die Materialien (Farben, Druckpapier und Lindensperrholzplatten) sowie Leihwerkzeug sind am Kursort vorhanden. Spezielles Papier oder Karten können gerne mitgebracht werden. Die Kursleiterin stellt ein Skriptum (zum Downloaden) zur Verfügung, das eine Einführung in den Holzschnitt bietet sowie dazu anleitet, selbständig in dieser Technik weiterzuarbeiten.
Gabi Jörger, geb. 1966, ehemalige Sprachlehrerin, lebt und arbeitet in Gurtis/Vorarlberg. Sie
druckt auf der Kniehebelpresse von 1850 im Druckwerk Lustenau und ist Mitglied der
Holzschneidervereinigung Xylon Österreich. Seit 2012 beschäftigt sie sich mit der Technik des Holzschnitts: Im Rahmen von mehreren Sommerkursen lernte sie die Technik des japanischen Farbholzschnitts kennen. In Studienaufenthalten in Dresden und Leipzig konnte sie ihre Kenntnisse im traditionellen europäischen Farbholzschnitt intensivieren. In mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen, darunter vier Einzelausstellungen in Österreich und Deutschland, konnte sie ihre Holzschnitte bereits zeigen.
Mehr über Gabi Jörger auf www.holzschneiderei.com
______________
Achtung: Zweitägiger Kurs!
23. Mai - 16 bis 20 Uhr / 24. Mai - 10 bis 16 Uhr
€240,- p. Person mit Materialien.

Siebdruck Workshop
Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.
Max. 6 Teilnehmer:Innen
€120,- p. Person mit Materialien

Handsatz und Buchdruck
Ihr werdet die Grundsätze des Buchdrucks kennenlernen, mit Bleisatz und anderen Materialien arbeiten und mit den Andruckpressen drucken.

Salzdruck/Kalotypie
Mit Matthias Guido Braudisch
Edeldrucke einfach selber herstellen: Henry Fox Talbot veröffentlichte 1839 die Erfindung der Kalotypie (Salzdruck) und somit die erste Negativtechnik der Fotografie.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit diesem klassischen Edeldruckverfahren und zeigen, wie man selbst hochwertige Salzdrucke erstellen kann.
Du stellst dein eigenes Fotopapier her und lernst, wie dieses mit Salz-und Silbernitratlösung lichtempfindlich gemacht wird. Weiters erlernst du die nötigen Arbeitsschritte zur Herstellung der Salzlösung, dem Beschichten des Papiers und wie dieses im direktem Sonnenlicht durch ein Negativ belichtet und schließlich in der Dunkelkammer zum Positiv entwickelt wird. Dazu baust du aus einem einfachen Glasbilderrahmen deinen eigenen Belichtungsrahmen, den du für weitere Anwendungen immer wieder benutzen kannst.
Am Ende des Tages hältst du deinen ersten Edeldruck in den Händen. Jeder Druck ist ein einzigartiges Unikat!
Zurück zu den Kursen

Holzschnitt
In diesem Workshop werden wir die faszinierende und vielseitige Technik des traditionellen europäischen Holzschnitts entdecken oder noch tiefer in diese eintauchen. Diese verlangt mehrere Arbeitsschritte: von der Motivsuche über die Konzeption bis zur Übertragung auf eine Holzplatte und dem eigentlichen Holzschneiden bis zum letzten Schritt, dem Drucken.
Dabei werden wir eine oder mehrere Holzplatten mit Holzschnittmessern so bearbeiten und einfärben, dass ein- und mehrfarbige Drucke, aber auch Karten in beliebiger Größe und Auflage entstehen. Es bleibt genug Zeit, um die Ideen der Teilnehmenden, je nach Vorkenntnissen, in einen oder mehrere Holzschnitte umzusetzen. Die Kursleiterin bringt außerdem genügend Vorlagen mit, um eigene Ideen zu entwickeln.
Wir drucken auf mehreren Handhebelpressen bis zum Format A3 und auf der Kniehebelpresse von 1850, die uns im Druckwerk zur Verfügung steht und die ihr auch nach dem Workshop nutzen könnt. Die Materialien (Farben, Druckpapier und Lindensperrholzplatten) und Leihwerkzeug sind am Kursort vorhanden. Spezielles Papier oder Karten können gerne mitgebracht werden. Die Kursleiterin stellt ein Skriptum (zum Downloaden) zur Verfügung, das eine Einführung in den Holzschnitt bietet sowie dazu anleitet, selbständig in dieser Technik weiterzuarbeiten.
Gabi Jörger, lebt und arbeitet in Gurtis/Vorarlberg, druckt auf der Kniehebelpresse von 1850 im Druckwerk Lustenau und ist Mitglied der Holzschneidervereinigung Xylon Österreich. In mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen, darunter vier Einzelausstellungen in Österreich und Deutschland, konnte sie ihre Holzschnitte bereits zeigen.
Mehr über Gabi Jörger und die Holzschneiderei auf www.holzschneiderei.com

Buchbinden
Dieser Wochenendworkshop befasst sich mit den Basistechniken des Buchbindens. Die Techniken sind ideal für Künstler die ihre eigenen Bücher aus Papierarbeiten binden möchten, für Fotografen die gerne in die Welt der Buchobjekte oder Sondern Editionen eintauchen wollen und ebenso für komplett unerfahrene im Bereich Buch. Die Techniken die Lukas zeigen wird, sind auch ohne Erfahrung und mit sehr wenig Werkzeug zu Hause machbar. Am Samstag werden die Teilnehmer gemeinsam mit Lukas drei Techniken erlernen die dann am Sonntag mit den eigenen Materialien wie Büttenpapier, Fotos, künstlerische Arbeiten angewandt werden um ein Objekt zu erschaffen.